Auditing, Finance and Taxation (M.A.)Master of Arts
Aktuelles
Bewerben Sie sich jetzt!
Das Onlinebewerbungsportal ist für Bewerbungen zum Sommersemester 2020 bis zum 28.02.2020 geöffnet!
- Besuchen Sie uns auf der Master and More Messe in Münster am 25. Januar 2020
- Bewerbungsschluss für das Sommersemester 2020: 28. Februar 2020
- Informationsveranstaltungen zur Zugangsprüfung (2. Termin) Sommersemester 2020: 07. und 08. März 2020 in Osnabrück. Die Veranstaltungen sind nur für Bewerber zum Sommersemester 2020. Bitte melden Sie sich unter info@maft.de an. Ab sofort können die Vorbereitungsmaterialien zur Zugangsprüfung unter info@maft.de angefordert werden (nach Zahlung der Prüfungsgebühr).
- Zugangsprüfungen (2. Termin) am 19. und 20. März 2020 in Osnabrück
- Semesterbeginn am 1. Mai 2020
Wir haben einige Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung Ihres Weiterbildungsstudiums bzw. Ihrer Weiterbildung zusammengetragen:
Inwiefern die aufgeführten Fördermöglichkeiten für den jeweiligen Einzelfall gegeben sind, können die in den weiterführenden Informationen aufgeführten Ansprechpersonen beantworten. Wir unterstützen Sie gerne, die Beantragung der Förderung liegt allerdings in der Verantwortung der bzw. des Studierenden.
Der Masterstudiengang Auditing, Finance and Taxation wurde für weitere 7 Jahre akkreditiert.
Der Studiengang erfüllt mit einer Ausnahme die Qualitätsanforderungen für MasterStudiengänge und kann von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) im Auftrag der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland unter einer Auflage für einen Zeitraum von sieben Jahren von 23. März 2018 bis Ende des Wintersemesters 2024/25 reakkreditiert werden.
Die Auflage betrifft die Vorlage der Ordnungen des Studienganges mit den im Rahmen der Akkreditierungsbesprechung vorzunehmenden Änderungen.
Der StudyUp-Award 2018 der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Osnabrück für hervorragende Abschlussarbeiten im Studiengang Auditing, Finance and Taxation wird verliehen an:
Marc Neppert
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Auditing, Finance and Taxation M.A.
betreut von Prof. Dr. Dirk Thoms-Meyer und Prof. Dr. Gregor Solfrian
Thema: Das neue Wertminderungsmodel nach IFRS 9 – Auswirkungen auf den Industriesektor
In den vergangenen drei Jahren wurden weitere MAFT-Absolventen ausgezeichnet:
Den StudyUp-Award 2017 erhielt Dr. Andreas Schmidt für seine Arbeit mit dem Titel „Die Kapitalflussrechnung im handelsrechtlichen und internationalen Jahresabschluss - Ausgestaltung und Analyse“
Den StudyUp-Award 2016 erhielt Christina Marina Thiel für ihre Arbeit mit dem Titel „Vertrauen in den Abschlussprüfer - Kann der Gesetzgeber die Glaubwürdigkeitslücke schließen?“
Norbert Tonner/Catja Dickmann/Erwin Hoffmann/Leonhard Rudel/Ralf Sommer/Reinolf Schwandt/Jasmin Schwunk
Kurzvorträge für das Wirtschaftsprüferexamen
3. Auflage 2019
Umfang: 308 Seiten
Inhalt durchgehend zweifarbig
Kartoniert
Preis: 54,90 Euro
ISBN: 978-3955545390
Weitere Infos beim HDS-Verlag
Stellenangebot Praktikant bei der Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Stellenangebot der Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Stellenangebot der FIDES Treuhand GmbH & Co KG
Stellenangebot der Dr. Beermann WP Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/Steuerberatungsgesellschaft
Stellenangebot der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Stellenangebot der CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Stellenangebot Praktikant der CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Charakteristika des Studiengangs Auditing, Finance and Taxation
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Auditing, Finance and Taxation ist ein gemeinsames Studienangebot der Fachhochschule Münster und der Hochschule Osnabrück und wurde im Rahmen eines von der Bund-Länder-Kommission geförderten Projektes (Weiterentwicklung dualer Studiengänge im tertiären Bereich) entwickelt. Das Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die dem Berufsprofil des Wirtschaftsprüfers / der Wirtschaftsprüferin entsprechen. Hierzu sind fachnahe Praxisphasen mit qualitativ hochwertiger theoretischer Ausbildung zu verbinden und eine umfassende soziale Kompetenz zu entwickeln. Der Weiterbildungsstudiengang bietet Studierenden
- den Ausbau und die Vertiefung der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Fachkompetenz, wissenschaftlich fundiert und anwendungsorientiert
- die Weiterentwicklung der analytischen Methodenkompetenz, um interdisziplinäre Fragestellungen der Steuer- und Wirtschaftsberatung sowie Rechtsdienstleistung systematisch lösen zu können
- die Weiterentwicklung der kommunikativen Fähigkeiten zur Integration und Führung internationaler Teams mit hoher Fachkompetenz
- die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung durch Vermittlung berufsfeldaffiner Schlüsselqualifikationen
- eine teilweise Anrechnung von Hochschulprüfungsleistungen auf das Wirtschaftsprüfungsexamen
- eine vorzeitige Zulassung zum Wirtschaftsprüfungsexamen
- ein Studium in kleinen Studiengruppen
- enge Kooperationsmöglichkeiten mit zahlreichen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- intensive persönliche Betreuung und Unterstützung durch die Dozenten und die Geschäftsstelle Auditing, Finance and Taxation
- den international anerkannten Studienabschluss Master of Arts (M.A.)
Leistungen aus dem Masterstudiengang ersetzen in den Prüfungsgebieten „Angewandte Betriebswirtschaftslehre“, „Volkswirtschaftslehre“ und „Wirtschaftsrecht“ die entsprechenden Prüfungen des Wirtschaftsprüfungsexamens. Absolventinnen und Absolventen können daher das Wirtschaftsprüfungsexamen in verkürzter Form ablegen.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Master of Arts (M.A.)
- Beginn
Sommersemester
- Einstufungstests
–
- Regelstudienzeit
5 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Kontakt-/Weiterbildungsstudium, berufsbegleitend
- Numerus Clausus
–
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus, Münster - FHZ
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Renommierte mittelständische Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften aus dem Raum Düsseldorf, Münster und Osnabrück unterstützen den Studiengang in der Lehre. Darüber hinaus bieten sie den Studierenden Möglichkeiten, berufspraktische Qualifikationen zu erwerben.
Einige der Studierenden des Masterstudiengangs Auditing, Finance and Taxation waren bisher unter anderem bei folgenden Unternehmen als Prüfungsassistentinnen und -assistenten tätig:
- Beratungs- und Prüfungsgesellschaft BPG mbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Concunia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Dr. von der Hardt & Partner Wirtschaftsprüfungs- & Steuerberatungsgesellschaft
- Heinrichs Rose & Collegen Partnerschaftsgesellschaft mbB
- HDT Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
- INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- KMP Dr. Klein, Dr. Mönstermann + Partner mbB
- HLB Dr. Schumacher und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- PKF WMS Bruns-Coppenrath & Partner mbB Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberater Rechtsanwälte
- Rödl & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
- Schröer & Partner GbR
- Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Das weite Aufgabenspektrum der Wirtschaftsprüferinnen und -prüfer umfasst vorrangig folgende Gebiete: Prüfungstätigkeit, Steuerberatung, Unternehmensberatung, Gutachtertätigkeit, Treuhandtätigkeit und Rechtsberatung. Bei der Ausübung der Tätigkeit sind aufgrund der besonderen Verantwortung der WirtschaftsprüferInnen folgende Berufspflichten zu erfüllen: Unabhängigkeit, Unbefangenheit, Unparteilichkeit, Verschwiegenheit, Gewissenhaftigkeit, Eigenverantwortung und berufswürdiges Verhalten.
Infolge des zunehmenden Einflusses der globalen Kapitalmärkte auf die Rechnungslegung und die Publizität der Unternehmen sowie des Wandels in der Informationstechnologie erhöhen sich die Anforderungen an die Qualifikation der Wirtschaftsprüferinnen und -prüfer jedoch ständig. Neben der hohen Fachkompetenz sind nunmehr auch Knowledge Management und Knowledge Sharing, analytisches Denken und Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen, aktives Zuhören und hohe kommunikative Fähigkeiten, Teamfähigkeit und Projektmanagementfähigkeiten, Durchsetzungsvermögen und Überzeugungskraft sowie eine hohe soziale Kompetenz gefragt.
Die Veränderung des Anforderungsprofils schlägt sich neuerdings auch in der Wirtschaftsprüferausbildung nieder: Der speziell konzipierte Masterstudiengang Auditing, Finance and Taxation vermittelt sowohl das fachliche Wissen als auch die erforderlichen Schlüsselqualifikationen für angehende WirtschaftsprüferInnen und berechtigt zur Ableistung eines verkürzten Wirtschaftsprüfungsexamens unmittelbar im Anschluss an das Studium. So wird dem Ziel einer stärkeren Verzahnung von Studium und Praxis Rechnung getragen, Ausbildungszeiten werden verkürzt und die internationale Ausrichtung bietet den Absolventen exzellente Aufstiegsperspektiven.


Der Weiterbildungsstudiengang Auditing, Finance and Taxation verbindet ein intensives Kontaktstudium mit einem anspruchsvollen Selbststudium und ermöglicht individuell gestaltbare Praxisphasen.
Die Präsenzveranstaltungen finden im „Block-Modell“ in jeweils 2 Monaten im Semester an 5 Tagen die Woche (i.d.R. Montag bis Freitag) an der Fachhochschule Münster oder der Hochschule Osnabrück statt.
Der Umfang des dozentengebundenen Lernens beträgt insgesamt ca. 950 Stunden.
Das Basis-Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt. Die Studierenden erhalten teilweise wissenschaftliche Texte zur Vor- und Nachbereitung der Modulthemen sowie ausgewählte Literaturhinweise für das vertiefende Selbststudium.
Vorlesungsturnus
Der Vorlesungsturnus berücksichtigt die zeitliche Arbeitsbelastung im wirtschaftsprüfenden Bereich; vorlesungsfrei sind folglich insbesondere die Monate Dezember bis April.
- Wintersemester: Veranstaltungen von Anfang September bis Anfang November, Prüfungen im November
- Sommersemester: Veranstaltungen von Anfang Mai bis Anfang Juli, Prüfungen im Juli
E-Learning und Selbststudium
Die Möglichkeiten des E-Learnings werden genutzt, um via Internet (OSCA) Lehrinhalte, multimediale Arbeitsmaterialien, aktuelle Infos, Kommunikations-Plattformen (Chat-Foren), etc. zur Verfügung zu stellen. Dem Selbststudium kommt eine besondere Bedeutung bei der Förderung des kritischen, methodischen und kreativen Denkens und der Befähigung zur selbständigen Bearbeitung komplexer Aufgaben und Sachverhalte zu.
Professoren der Fachhochschule Münster und der Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. Torsten Arnsfeld
Allg. Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft, Rechnungswesen
Hochschule Osnabrück
Telefon: 0541 969-2215
E-Mail: t.arnsfeld@hs-osnabrueck.de
Prof. Dr. Andrea Braun von Reinersdorff
Allg. Betriebswirtschaftslehre, Krankenhausmanagement insbes. Personalmanagement
Hochschule Osnabrück
Telefon: 0541 969-3297
E-Mail: a.braun@hs-osnabrueck.de
Prof. Dr. Simone Briesemeister
Steuern und Rechnungslegung
Hochschule Osnabrück
Telefon: 0541 969-3248
E-Mail: s.briesemeister@hs-osnabrueck.de
Prof. Dr. Herbert Edling
Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft
Hochschule Osnabrück
Telefon: 0541 969-3007
E-Mail: hedling@hs-osnabrueck.de
Prof. Dr. Rainer Herzog
Wirtschaftsrecht, insbes. Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachhochschule Münster
Telefon: 0251 83-65554
E.Mail: rainer.herzog@fh-muenster.de
Prof. Dr. Hans-Ulrich Holst
Controlling, Rechnungswesen, Management
Hochschule Osnabrück
Telefon: 0541 969-2192
E.Mail: h-u.holst@hs-osnabrueck.de
Prof. Dr. Isabel von Keitz
Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationales Rechnungswesen
Fachhochschule Münster
Telefon: 0251 8365656
E-Mail: i.vonkeitz@fh-muenster.de
Prof. Dr. Dirk Kiso
Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
Fachhochschule Münster
Telefon: 0251 8365500
E-Mail: d.kiso@fh-muenster.de
Prof. Dr. Bernd Joachim Kruth
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzmanagement
Hochschule Osnabrück
Telefon: 0541 969-3317
E-Mail: b.kruth@hs-osnabrueck.de
Prof. Dr. Günther-Herbert Melcher
Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebliche Steuerlehre, Unternehmensprüfung
Fachhochschule Münster
Telefon: 0251 8365616
E-Mail: melcher@aol.com
Prof. Dr. Nicolai Müller-Bromley
Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht
Hochschule Osnabrück
Telefon: 0541 969-3178
E-Mail: n.mueller-bromley@hs-osnabrueck.de
Prof. Dr. Gregor Nöcker
Richter am Bundesfinanzhof, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Hochschule Osnabrück
Telefon: 0541 969-0
E-Mail: g.noecker@hs-osnabrueck.de
Prof. Dr. Holger Pooten
Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungswesen
Fachhochschule Münster
Telefon: 0251 8365618
E-Mail: pooten@fh-muenster.de
Cathrin Ruppe M.A.
Englisch, insbes. EAP und Academic Writing
Fachhochschule Münster
E-Mail: cathrin.ruppe@fh-muenster.de
Prof. Dr. Ing. Martin Schreiber
Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling
Fachhochschule Münster
Telefon: 0251 8365657
E-Mail: schreiber@fh-muenster.de
Prof. Dr. Peter Seppelfricke
Allg. Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft, Finanzdienstleistungen
Hochschule Osnabrück
Telefon: 0541 969-2179
E-Mail: p.seppelfricke@hs-osnabrueck.de
Prof. Dr. Gregor Solfrian
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung
Fachhochschule Münster
Telefon: 0251 83-65631
E-Mail: solfrian@fh-muenster.de
Prof. Dr. Holger Sutschet
Wirtschaftsprivatrecht, insbesondere Internationales Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung
Hochschule Osnabrück
Telefon: 0541 969-3579
E-Mail: h.sutschet@hs-osnabrueck.de
Prof. Dr. Olaf Tanto
Steuerlehre / Wirtschaftsprüfung
Fachhochschule Münster
Telefon: 0251 8365524
E-Mail: tanto@fh-muenster.de
Prof. Dr. Christian Tallau
Finanzwirtschaft und Banken
Fachhochschule Münster
E-Mail: tallau@fh-muenster.de
Prof. Dr. Jobst Thalenhorst
Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungswesen
Fachhochschule Münster
Telefon: 0251 8365605
E-Mail: thalenhorst@fh-muenster.de
Prof. Dr. Dirk Thoms-Meyer
BWL, insbes. Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
Fachhochschule Münster
Telefon: 0251 8365613
E-Mail: thoms-meyer@fh-muenster.de
Prof. Dr. Oliver Tillmann
Steuerrecht, bürgerliches Recht und Gesellschaftsrecht
Hochschule Osnabrück
Telefon: 0541 969-2077
E-Mail: o.tillmann@hs-osnabrueck.de
Prof. Dr. Norbert Tonner
Steuerrecht und Wirtschaftsrecht
Hochschule Osnabrück
Telefon: 0541 969-3294
E-Mail: n.tonner@hs-osnabrueck.de
Prof. Dr. Elmar Wiechers
Internationale Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern
Hochschule Osnabrück
Telefon: 0541 969-2226
E-Mail: e.wiechers@hs-osnabrueck.de
Lehrbeauftragte
Engin Baykal
Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
KJP GbR Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Jürgen Bruns-Coppenrath
Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
WMS Treuhand GbR Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Catja Dickmann
Wirtschaftsprüferin
Dr. Beermann und Partner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Jochen Hartung
Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
Beratungs- und Prüfungsgesellschaft BPG mbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Prof. Heiko Hellwege
Rechtsanwalt
Schindhelm Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Erwin Hoffmann
Dozent Hochschule Fresenius Köln
Charlotte Kramer
Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
Warth & Klein GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Dr. Dirk Rübesamen
Investmentanalyst DVFA / Certified EFFAS Finacial Analyst
Roland Sanio
Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
PricewaterhouseCoopers Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Dr. Klaus Stein
Rechtsanwalt/Steuerberater
WMS Treuhand GbR / WMS Rechtsanwälte GbR
Wolf Achim Tönnes
Wirtschaftsprüfer/Steuerberater/Rechtsanwalt
HLB Dr. Schumacher & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Kai Schwoon
Es war ein langer aber ein relativ sicherer Weg zum WP! Ich konnte jetzt mit Erfolg einen anstrengenden Zeitabschnitt abschließen (Maft-Studium, Selbstständigkeit, Hausbau, Nachwuchs alles in den letzten 2 -3 Jahren).
David Wippermann
In diesem Beitrag möchte gerne meine positiven Erfahrungen mit dem berufsbegleitenden Master „Auditing, Finance and Taxation“ an der Fachhochschule Münster sowie Hochschule Osnabrück teilen.
Nach dem Bachelor-Studium an der FH-Münster habe ich mich bewusst für die Alternative des berufsbegleitenden Masterstudiums entschieden, um mein persönliches Berufsziel des Wirtschaftsprüfers zu erreichen. Aus meiner Sicht bietet ein berufsbegleitendes Studium viele Vorteile. Zum einen konnte ich Berufserfahrung sammeln und zum anderen gleichzeitig die entsprechenden Abschlüsse für die Verkürzung des WP-Examens vorweisen. Hinzukommt, dass ich die theoretischen Lerninhalte sofort in der Praxis anwenden konnte. Dies half mir einerseits Theorie und Praxis leichter miteinander zu verknüpfen und anderseits gelernte Inhalte direkt an praktischen Anwendungsfällen zu vertiefen. Durch den § 8a Master haben sich darüber hinaus weitere Vorteile in zeitlicher Hinsicht auf dem Berufsweg zum Wirtschaftsprüfer ergeben, die in der Form bei einem „normalen“ Master nicht möglich gewesen wären. So verringert sich die zur Zulassung zum Wirtschaftsprüferexamen notwendige Praxiszeit, sodass man auch vor den gemäß § 9 Abs. 1 WPO geforderten drei Jahren Berufserfahrung direkt in das Examen gehen kann. Die zur Bestellung erforderliche Praxiszeit kann dann nach dem bestandenen Examen absolviert werden.
Für einen nach § 8a WPO anerkannten Studiengang war der MAFT für mich die Beste Alternative. Hier stimmt vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis, was sich insbesondere in der weit überdurchschnittlichen Bestehensquote widerspiegelt. In meinem Jahrgang 2016 lag diese bei 100%. Dies lag nicht zuletzt auch daran, dass mir die Lehrform mit den Präsenzveranstaltungen in den Monaten Mai bis Dezember am Standort Osnabrück sehr entgegen kamen. So wurde einem hier die Gelegenheit gegeben, Nachfragen zu stellen. Aufgrund der kleinen Gruppengröße von max. 25 Personen führte dies häufig zu weiterführenden fachlichen Diskussionen, was ich in dieser Form aus meinem Bachelor Studium nicht kannte.
Auch mit der Qualität der Vorlesungen war ich sehr zufrieden. Hier gefiel mir vor allem die praxisorientierte Herangehensweise was allein darin zum Ausdruck kam, dass die Vorlesungen neben den Professoren der beteiligten Hochschulen oftmals von Beratern aus der Praxis gehalten wurden. Hierdurch habe ich gute Einblicke in die unterschiedlichen Ansichts- und Arbeitsweisen erhalten. Zwischen den Vorlesungen ergab sich zudem häufig die Möglichkeit zum Small-Talk mit den Dozenten, wobei man immer gute insights in Bezug auf das Examen erfahren konnte.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass der MAFT für die Ausbildung zum Wirtschaftsprüfer maßgeschneidert ist. Durch den Studiengang konnte ich mich fachlich enorm weiterentwickeln, wurde nachhaltig auf das Wirtschaftsprüfungsexamen vorbereitet und konnte ein prüfungsgesellschaftsübergreifendes Netzwerk zu Berufskollegen aufbauen. Daher kann ich das Studienkonzept der beiden beteiligten Hochschulen an all diejenigen uneingeschränkt weiterempfehlen, die zielgerichtet ihrem Berufsziel des Wirtschaftsprüfers näher kommen möchten.
Jan Borowski
Nach dem Entschluss, das WP-Examen in Angriff zu nehmen, stellt sich die Frage nach der geeigneten Form der Prüfungsvorbereitung. Anders als die relativ kurzen Lehrblöcke anderer Anbieter ist das MAFT-Studium auf vier Semester ausgelegt. Neben der Risikoabschichtung im WP-Examen durch die Anrechnung der Prüfungsleistungen in den Fächern Wirtschaftsrecht und Angewandte BWL/VWL ist ein Vorteil der längeren Studienzeit, dass sich das Gelernte besser verfestigen kann. Aufgrund der kleinen Studierendengruppen sind zudem – je nach Interessenlage – auch Exkurse und Diskussionen während der Vorlesungen möglich. Der direkte Austausch mit Lehrenden und Kommilitonen bereichert eine Vorlesung häufig auch über ihren eigentlichen Inhalt hinaus. Die Möglichkeit zur Teilnahme an weiteren Veranstaltungen wie Exkursionen, Alumni-Treffen, Symposium usw. rundet das Studienangebot ab.
Ich bin in einer kleineren Einheit tätig, die den phasenweisen Ausfall einer Vollzeitkraft über einen längeren Zeitraum nicht ohne Weiteres kompensieren kann. Durch frühzeitige Überlegungen und Planungen zum Arbeitseinsatz gemeinsam mit meinem Arbeitgeber stand mir jedoch meist ausreichend Zeit für Vorlesungen und Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. Dies ist nicht selbstverständlich; dem Engagement meiner Vorgesetzten und des gesamten Teams gebührt dafür großer Dank!
Die Vorlesungen werden überwiegend von Berufspraktikern gehalten und sind dementsprechend praxisorientiert ausgerichtet. Hiervon kann man nicht nur für das Berufsexamen, sondern auch für die tägliche eigene Arbeit profitieren: Ein Beispiel aus dem „echten Leben“ ist häufig das beste Lehrmaterial. Die Lehrenden habe ich überwiegend als engagierte Personen wahrgenommen, die mit Begeisterung bei der Sache sind. In vielen examensrelevanten Bereichen erhält man so eine gute Basis für die weitere Vorbereitung.
Der Hochschulstandort am Westerberg ist ein Ort der kurzen Wege; alle wichtigen Einrichtungen sind schnell erreichbar. Für die Recherche im Rahmen der Abschlussarbeit und auch die spätere Examensvorbereitung habe ich gerne die Bibliothek der Hochschule genutzt. Über ihr äußeres Erscheinungsbild mag man streiten – die „inneren Werte“ (insbesondere Umfang und Stand der Literatur, Einrichtung, Infrastruktur) sind sehr gut. Daneben steht auch Hochschulangehörigen die Universitätsbibliothek zur Verfügung, so dass in puncto Literaturbeschaffung nahezu jeder Wunsch erfüllt werden kann.
Fazit: Der MAFT in Osnabrück ist eine lohnenswerte Form der Weiterbildung und Vorbereitung auf das WP-Examen. Neben der Anrechnung von Prüfungsleistungen wird der Mastergrad erworben und es bestehen zahlreiche Möglichkeiten, interessante Kontakte zu knüpfen und zu pflegen.
Matthias Peil
Der MAFT bereitet mit zwei seiner Schwerpunkte Prüfungswesen und Steuerrecht meines Erachtens optimal auf die entsprechenden Prüfungen im Wirtschaftsprüfer-Examen vor. Mir ist das erst so richtig in der heißen Phase der Vorbereitung auf das Examen bewusst geworden, als ich mich in verschiedenen Vorbereitungskursen mit weiteren Examenskandidaten austauschen konnte. Dazu trägt aus meiner Sicht ganz entscheidend bei, dass der Stoff nicht innerhalb eines vergleichsweise kurzen Zeitraums - wie in der herkömmlichen Vorbereitung durch Fernkurse oder im Heimstudium üblich - eingepaukt wird, sondern über einen längeren Zeitraum immer wieder wiederholt und vertieft wird. Gerade in den Fächern Prüfungswesen und Steuern werden hier während des gesamten Studiums und insbesondere innerhalb der letzten Semester wertvolle Querverbindungen geschaffen.
Ein weiterer Vorteil des MAFT ist die Anrechnung der Prüfungsleistungen in BWL/VWL und in Recht, die automatisch bereits während des Studiums erbracht werden. Diese Anrechnung betrachte ich sportlich gesehen als echten "Wettbewerbsvorteil" gegenüber den Kandidaten, die die Prüfung als "Voll-WP" anstreben. Da der Zwischenschritt Steuerberater-Examen für mich nicht infrage kam, war dies für mich optimal.
Ich absolvierte den MAFT als Teilzeit-Programm zwischen 2010 und 2012. Zu dieser Zeit war ich in einer renommierten international tätigen Prüfungsgesellschaft in Nürnburg tätig. Dies bedeutete für mich zwar teilweise eine sehr starke Reisetätigkeit, rückblickend bin ich jedoch sehr froh, dass ich dies auf mich genommen habe. Zuletzt sollte man die Doppelbelastung von Arbeit und Studium - gerade in unserem Beruf - nicht unterschätzen. Doch Dank des MAFT habe ich nicht nur das Examen bereits im ersten Anlauf bestanden, sondern auch ein tragfähiges Netzwerk und neue Freunde gewonnen.
Catja Dickmann
Nach einjähriger Prüfungsassistententätigkeit bei meinem Arbeitgeber Dr. Beermann & Partner begann ich im SS 2011 am Standort Münster den dualen Masterstudiengang Master of Auditing, Finance and Taxation (MAFT) im Blockmodell zu studieren.
Auf diesen Studiengang war ich im Rahmen meines Bachelorstudiums aufmerksam geworden und da ich nach meinem Bachelor-Abschluss sowohl einen Master-Abschluss als auch ein Berufsexamen im Bereich Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung anstrebte, fiel die Wahl meines weiteren Ausbildungswegs schnell auf den MAFT.
Der "8a WPO"-Studiengang ermöglicht durch die Anrechnung der Klausuren im Bereich Wirtschaftsrecht, BWL und VWL die Ablegung eines verkürzten WP-Examens. Da die Klausuren Examensniveau erreichen müssen, sind diese sowie die vorbereitenden Lehrveranstaltungen entsprechend anspruchsvoll. Allerdings wurden die Studierenden durch die Dozenten und Lehrbeauftragten angemessen an die Herausforderungen herangeführt und auf diese gut vorbereitet. Eine ebensolche fundierte Ausbildung erhielten wir in den noch examensrelevanten Bereichen Prüfungswesen und Steuerrecht.
Ich werde im August 2013 meinen Examensversuch starten und habe nach dem Abschluss des Studiums noch Vorbereitungskurse privater Anbieter besucht. Aufgrund meiner relativ geringen Berufserfahrung sind mir meine Mitstreiter in puncto Prüfungsroutine ein wenig voraus, allerdings habe ich aufgrund meiner im MAFT erworbenen Kenntnisse eine gute Ausgangsbasis, auf der ich aufsetzen kann um die Herausforderung "Berufsexamen" anzunehmen.
Neben allem Fachlichem: während der vier Semester im lebenswerten Münster habe ich viele nette und interessante Menschen kennen gelernt; durch Aktivitäten wie die Studienfahrt nach Norderney, die Teilnahme am Leo-Campus-Run und und und bildete sich ein tolles Team, dass auch nach dem Ende des Studiengangs - nicht nur im Rahmen der Examensvorbereitung - weiter zusammen hält.
Kurzum: für engagierte Bachelor-Absolventen, die sich für eine Karriere im Bereich Wirtschaftsprüfung interessieren, bietet der MAFT der Hochschulen Osnabrück und Münster eine gute und fundierte Ausbildung in allen für den Beruf des WP relevanten Bereichen. Dass bei der Vorbereitung auf das verkürzte WP-Examen der Abschluss M.A. erworben wird, ist ein besonderer Vorteil diese Studiengangs. Last but not least: Am Münsteraner Leo-Campus und am Osnabrücker Caprivi-Campus lässt es sich in schöner Umgebung gut studieren.
Dorothee Böckeler
Das Studium im MAFT-Studiengang an den Fachhochschulen Osnabrück und Münster gibt mir die Möglichkeit, nötiges Wissen in den Bereichen Prüfungswesen, Steuern, Recht und Betriebswirtschaftslehre zu vertiefen.
Besonders die für den Start in das Studium erforderliche Praxiserfahrung finde ich hilfreich, um die anspruchsvollen Studieninhalte besser zu verstehen und motiviert zu erarbeiten.
Die Inhalte des Studiums und meine praktische Tätigkeit als Prüfungsassistentin überschneiden sich in allen Modulen, so dass ich das Gelernte in der Praxis direkt umsetzen kann.
Ich denke, dass der Master of Arts in Zukunft als international anerkannter Abschluss zunehmend an Bedeutung gewinnen wird und auch meinen beruflichen Weg positiv beeinflusst.
Die Abschichtung von Klausuren für das Wirtschaftsprüferexamen eröffnet die Möglichkeit, schon kurz nach dem Studium zu den verbleibenden Klausuren dieses Examens anzutreten. Als weiteren Vorteil sehe ich, dass die frisch erlernten Inhalte des Studiums in den Bereichen Prüfungswesen und Steuern die Examensvorbereitung wesentlich erleichtern werden.
Sven Braun
Der Studiengang MAFT an den Fachhochschulen Osnabrück und Münster war der erste von der Wirtschaftsprüferkammer anerkannte Studiengang nach § 8a WPO.
Das Studium bietet mir als Steuerberater die schnellste Möglichkeit mich zum Wirtschaftsprüfer fortzubilden.
Durch das abgeschlossene zweijährige Masterstudium werden mir drei der sieben Klausuren des Staatsexamens anerkannt: die zwei BWL-Klausuren und eine Recht-Klausur. Zwei weitere Steuerklausuren werden mir zusätzlich als Steuerberater anerkannt, so dass ich insgesamt nur noch zwei Klausuren des Staatsexamen (Prüfungswesen) schreiben muss. Und auf diese zwei Prüfungswesen-Klausuren werde ich zusätzlich durch das Studium vorbereitet. So entfallen teure Vorbereitungskurse bei privaten Fortbildungsanbietern.
Das Studium ist besonders geeignet für Steuerberater, die sich berufsbegleitend zum WP fortbilden wollen. Dadurch dass die Kurse Donnerstags bis Samstags stattfinden, ist es mir möglich Studium und Beruf gleichzeitig auszuüben. Die Dozenten sind alle sehr gut ausgebildet. Die anspruchsvollen Studieninhalte werden von den Dozenten durch zahlreiche Übungen und Beispiele aus Theorie und Praxis gut verständlich und aktuell vermittelt.
Durch die gute Organisation des Studienplans ist das Pendeln zwischen Osnabrück und Münster kein Problem. Ein angenehmer Nebeneffekt ist die Verleihung des Master-Titels. Der Titel master of arts (m.a.) bringt mir einen international anerkannten Titel, den ich neben dem national anerkannten Diplom-Betriebswirt (FH) führen kann.
Dadurch erhalte ich eine deutliche Aufwertung in der Berufswelt.

Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Norbert Tonner
Studiengangbeauftragter Hochschule Osnabrück
Raum: CF 0205
Telefon: 0541 969-3294
E-Mail: n.tonner@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag von 12:15 bis 13:15 Uhr und nach Vereinbarung
Prof. Dr. Dirk Kiso
Studiengangsbeauftragter Fachhochschule Münster
Raum: D 531
Corrensstr. 25, 48149 Münster
Telefon: 0251 8365500
E-Mail: d.kiso@fh-muenster.de
- Beratung und Koordination
Wiebke Fröhlich
Studiengangkoordinatorin Osnabrück
Raum: CD -111
Telefon: 0541 969-3783
E-Mail: info@maft.de
Sprechzeiten:
nach VereinbarungCornelia Stypinski
Mitarbeiterin in Münster
Raum: D 525 FHZ
Telefon: 0251 83-65436
E-Mail: styp@fh-muenster.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Dennis Placke
Studierendensekretariat
Raum: AF 0009
Telefon: 0541 969-3188
E-Mail: d.placke@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag von 13:30 bis 16:00 Uhr sowie Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr